Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Ahoj Leipzig!

Ahoj Leipzig 2019, Logo., © Ahoj Leipzig
Tschechien ist Gastland auf der Leipziger Buchmesse 2019 und stellt vom 21. - 24. März mit 70 literarischen Neuerscheinungen die tschechische Literaturlandschaft vor.
Themenschwerpunkte der über 130 Veranstaltungen im Programm des Gastlandes sind die tschechische Literatur in Deutschland, die tschechisch-deutschen Beziehungen, Perspektiven für die jüngere Autorengeneration und die literarische Verarbeitung der Entwicklungen nach 1989.
Laut Programmkoordinator Martin Krafl soll der Gastlandauftritt Tschechiens „die tschechisch-deutschen Kulturbeziehungen und das Bewusstsein über zwei historisch, sprachlich und geographisch eng verwandten Länder stärken“. Er wünscht sich, dass die tschechische Literatur in Deutschland auch über die Buchmesse hinaus präsent bleibe.
Insgesamt 55 VertreterInnen der tschechischen Literaturszene werden anwesend sein, darunter die preisgekrönte Autorin Radka Denemarková („Ein Beitrag zur Geschichte der Freude“), Jan Novák und Comiczeichner Jaromir 99 („Zatopek“), Marek Toman („Die große Nachricht vom schrecklichen Mord an Simon Abeles“), Bianca Bellová („Am See“), Kinder- und Jugendbuchautorin Iva Procházková („Orangentage“) u.v.m.. Jaroslav Rudiš bekommt den Preis der Literaturhäuser verliehen und ist außerdem mit seinem ersten deutschen Roman „Winterbergs letzte Reise“ für den Preis der Leipziger Buchmesse 2019 nominiert.
Auch der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds (DTZF) beteiligt sich. Als Partner des Gastlandes veranstaltet er Diskussionsrunden, Netzwerktreffen und Lesungen. Mit einer Sonderausschreibung fördert der DTZF in diesem Jahr außerdem verstärkt Projekte, die sich der Verbreitung tschechischer Literatur im deutschsprachigen Raum und der Intensivierung des Dialogs unter Autorinnen und Autoren der beiden Nachbarländer widmen.
Weitere Informationen zum Gastlandauftritt Tschechiens auf der Leipziger Buchmesse finden Sie hier: http://ahojleipzig2019.de/de