Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Holocaust-Überlebende und Streiter für Versöhnung mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Dagmar Lieblová posthum gewürdigt.

Ordensverleihung Doris Grosdaničová, © Deutsche Botschaft Prag
Mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande wurden heute an der Deutschen Botschaft Prag die Holocaust-Überlebenden Doris Grozdanovičová und Evelina Merová ausgezeichnet. Zugleich wurde Dr. Dagmar Lieblová nur wenige Wochen nach ihrem Tod am 22. März posthum mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse gewürdigt; Angehörige nahmen den Orden entgegen.

Die drei Ausgezeichneten wurden für ihr langjähriges Engagement gegen das Vergessen nationalsozialistischer Unmenschlichkeit und für Versöhnung zwischen Deutschen und Tschechen geehrt. Trotz ihres persönlichen Schicksals als Häftlinge in nationalsozialistischen Konzentrationslagern waren und sind sie bereit, als Zeitzeugen ihre tragischen Erlebnisse an nachfolgende Generationen, insbesondere Schulklassen, zu vermitteln. Ihre Erinnerungen und Schilderungen sind Zeugnisse des Schreckens und gleichzeitig Brücke in eine gemeinsame Zukunft. Durch ihren unermüdlichen Einsatz bei der Gründung und Arbeit der „Theresienstädter Initiative“ hat Frau Dr. Lieblová zum würdigen Gedenken an das Ghetto Theresienstadt und dessen Insassen viel beigetragen.
Im Namen des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier überreichte Botschafter Christoph Israng die Auszeichnungen und dankte den Gewürdigten „für Ihre Entscheidung, insbesondere mit der jungen Generation wichtige Gespräche über das Ihnen und Ihren Familien angetane Leid zu führen. Für uns Deutsche ist es eine große Gunst, dass Sie bereit waren und bereits sind zur Versöhnung.“
Der „Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland“ ist die höchste Auszeichnung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl vergibt. Er wird vom Bundespräsidenten verliehen. Auch ausländische Frauen und Männer können für ihre Leistungen auf politischem, wirtschaftlichem und geistigem Gebiet sowie für Verdienste im sozialen, karitativen und humanitären Bereich ausgezeichnet werden.