Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Fest der Freiheit am 28. September 2019 - Programm

Fest der Freiheit - Einladung

Fest der Freiheit - Einladung, © Deutsche Botschaft

Artikel

Vor 30 Jahren, im Sommer und Herbst 1989, haben Tausende DDR-Bürger in der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Prag den Weg in die Freiheit gesucht und gefunden. Die Deutsche Botschaft möchte an dieses Ereignis mit einem Fest der Freiheit erinnern.

Datum: Samstag, den 28. September 2019

Uhrzeit:  14 - 19 Uhr

Ort: Lobkowicz Palais, Vlašská 19, Prag 1

Programmübersicht

Gesprächsrunden zum Thema „Deutsch-tschechische Perspektiven auf den Herbst 1989“

  1. Gesprächsrunde zum Thema „Deutsch-tschechische Perspektiven auf den Herbst 1989“
    Teilnehmer:

    Dr. Rudolf Seiters
    Bundesminister a. D. 1989
    Michael Steiner
    Pressesprecher 1989
    Jacqueline Hénard
    FAZ-Korrespondentin 1989
    Jens Hase
    Botschaftsflüchtling 1989
    Miroslav Pavel
    Regierungssprecher der ČSSR-Regierung 1989, Publizist

  2. Gesprächsrunde zum Thema „Deutsch-tschechische Perspektiven auf den Herbst 1989“          
    Teilnehmer:

    Rainer Fiegle
    Luftwaffenattaché, Logistik-Koordination
    Chris Bürger
    Flüchtling und Sprecher
    Jan Urban
    Journalist, Mitbegründer von Bürgerforum
    Jan Kasl
    Prager Oberbürgermeister und Nachbar der Botschaft in 1989

  3. Gesprächsrunde zum Thema „Deutsch-tschechische Perspektiven auf den Herbst 1989“
    Teilnehmer:

    Frank Elbe
    Bürochef von Altbundesaußenminister H.-D. Genscher, Leiter des Planungsstabs
    Inga Lisse
    Botschaftsflüchtling 1989
    Antonín Nový
    tschechischer Fotograf, Autor von Fotos um die Botschaft 1989
    Tomáš Vilímek    
    tschechischer Historiker

  4. Gesprächsrunde zum Thema „Deutsch-tschechische Perspektiven auf den Herbst 1989“
    Teilnehmer:
    David Černý
    tschechischer Künstler, Autor der Trabbiskulptur „Quo vadis“
    Rolf Mahlke               
    Fuhrpark Ost-West, „2. historische Sternfahrt 2019“
    Dan Přibáň                   
    Trabi-Abenteurer, Autor der TV-Serie „Gelber Trabbi“
    Jan Bubeník          
    Studentenaktivist 1989, aktiver Helfer     

Fotoausstellungen & Informationstafeln

„Der Weg ist frei“ historisch-politische Ausstellung über die DDR-Flüchtlinge 1989

„Umweg Prag“ Die Ausstellung, Deutsch-Deutsches Museum in Mödlareuth 

Fotoausstellung 1989 von Josef Ptáček

Historische Ausstellung aus Sachsen

Skulptur von David Černý „Tschechisches Betlem“ - Botschaft in 1989

Video/Filmdokumente über 1989

„Die Helden aus Prag“ - WDR-Dokumentation 2019 - Debatte mit Filmautoren

„Abschied von der DDR“  - Dokumentation des tschechischen Fernsehens von 1990

„Fluchtpunkt Prag“ - Dokumentation des Hessischen Rundfunks mit Orignalaufnahmen von 1989

„ Zeitzeugengeschichten“ - Dokumentationsserie der Deutschen Botschaft

„Szenen aus dem internen Film der Botschaft“ von 1989

Konzert mit tschechischen und deutschen Künstlern

Saxophonquartett der Dresdner Sinfoniker      

Jaroslav Hutka   

Dresdner Kapellknaben                            

Jeanette Biedermann 

DJ Duo Viktor „Vikk“  Řehák & Jörg „Malle“ Malchau

Rap Duo „Say Something“ Metoděj & Dozer

Slam Poetry Dr. Filipitich und Jaromír Konečný

Vorträge

 Bildvortrag zum Prager Flüchtlingsdrama von Buchautor Karel Vodička

Lebendige Bibliothek - Gespräche mit Zeitzeugen und DDR-Flüchtlingen

Originalgetreue Ausstattung - Zelte des Deutschen Roten Kreuzes

Trabbi - Installation vom „Signal - Festival“

Spielecke, Leseecke/Bibliothek

nach oben