Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Deutsch an Schulen in Tschechien

Deutschunterricht, © dpa-Zentralbild
In Tschechien unterrichten Lehrer aus Deutschland vor allem an der Deutschen Schule Prag und den beiden bilingualen Gymnasien in Prag und Liberec. Daneben gibt es eine Reihe von Schulen, an denen man unter der Anleitung deutscher Lehrkräfte das Deutsche Sprachdiplom erwerben kann.
PragArcibiskupské gymnázium v Praze | |
Jihočeský krajBiskupské gymnázium J. N. Neumanna České Budějovice | Jihomoravský kraj |
Karlovarský kraj | Kraj Vysočina |
Liberecký kraj | Moravskoslezský krajGymnázium Havířov-Podlesí |
Olomoucký kraj | Plzeňský kraj |
Ústecký krajGymnázium dr. Václava Šmejkala Ústí nad Labem | Zlínský kraj |
Die oben angeführten Schulen gehören zur Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH), die weltweit mehr als 1.800 Schulen vernetzt, an denen Deutsch einen besonders hohen Stellenwert hat. Es ist Initiative des Auswärtigen Amtes in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Goethe-Institut (GI), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz. 2018 wird das 10. Jubiläum von PASCH feiert.
Schulen die Teil des Netzwerks sind, werden durch PASCH in vielen Bereichen unterstützt. Den Schulen werden zum Beispiel Materialien und deutsche Lehrkräfte zur Verfügung gestellt. Außerdem gibt es regelmäßige Fortbildungen für Lehrkräfte, sowie Wettbewerbe und Stipendien für Schüler. Besondere Unterstützung erhalten PASCH-Schulen beim Aufbau von Partnerschaften und Schüleraustauschen mit deutschen Schulen.
„Deutsche Auslandsschulen teilen etwas mit über das moderne Deutschland“, sagt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. „Sicherlich auch über Werte, wie wir sie leben und pflegen: Toleranz und Vielfalt.“ In einem Kurzvideo äußern er und Alumni Deutscher Auslandsschulen sich zu der wichtigen Rolle der Schulen und den herausragenden Bildungschancen, die sie ihren Schülerinnen und Schülern eröffnen. Den Kurzfilm, der von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) mit Unterstützung des Auswärtigen Amts und in Kooperation mit der Deutschen Welle produziert wurde können Sie unter diesem Link ansehen.