Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Euroregionen

Artikel

Grenzgebiete im Herzen Europas

Als Verbindungsstelle zwischen der Europäischen Union und den benachbarten Beitrittsländern wurden Anfang der 90er Jahre bi- und trilaterale Euroregionen geschaffen, um der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in der Grenzregion gerecht zu werden. Die benachbarten Regionen in Deutschland, Österreich, der Tschechischen Republik und Polen sind durch gemeinsame Interessen wie auch durch gemeinsame Probleme miteinander verbunden. Aus der Erkenntnis, dass die existierenden Probleme der Grenzregion nur gemeinsam gelöst werden können, entstand die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Form der Euroregionen, wodurch alle in der Region agierenden Kräfte profitieren und gleichzeitig etwaige, mit der EU-Erweiterung verbundene Probleme rechtzeitig angegangen werden sollen. Im Vordergrund steht der Gedanke der guten Nachbarschaft und das gemeinsame Handeln für Verständigung und Entwicklung.

Euroregionen zwischen Tschechien und Deutschland
Euroregionen zwischen Tschechien und Deutschland© Deutsche Botschaft Prag

Im Jahre 1991 wurde als erste Euroregion in Tschechien die trilaterale Euroregion Neisse-Nisa-Nysa im Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik gegründet, 1992 folgten die Arbeitsgemeinschaften Euregio Egrensis, Erzgebirge-Krušnohoří und Elbe/Labe sowie 1994 die Euregio Bayerischer Wald-Šumava (Böhmerwald)-Mühlviertel zwischen Deutschland, der Tschechischen Republik und Österreich. Um ihre Ziele zu verwirklichen, entwickeln und führen die einzelnen Euroregionen regionale Projekte durch. Die Finanzierung dieser Projekte erfolgte vor 2004 in erster Linie durch die Europäische Union mittels des Programmes PHARE-CBC (cross-border-cooperation) auf Seiten der Beitrittskandidaten und seit 2004 mittels der Gemeinschaftsinitiative INTERREG III bzw. seit dem Jahr 2007 INTERREG IV für die EU-Mitgliedstaaten. Weitere Finanzierungsquellen sind Stiftungen, Sponsoren und Mittel aus dem kommunalen und privatwirtschaftlichen Bereich.

Insgesamt befinden sich auf dem Territorium der Tschechischen Republik 13 Euroregionen, von denen fünf das deutsch-tschechische Grenzgebiet betreffen:

Die Euroregion Neisse besteht aus einem Interessenverband aus 10 Landkreisen in Sachsen, 5 Landkreisen in Böhmen und 43 Gemeinden aus 3 Wojewodschaften in Westpolen bzw. der Oberlausitz/Niederschlesien. Hier leben ca. 1,6 Mio. Menschen. Die Initialkonferenz stand unter der Schirmherrschaft von Václav Havel, Richard von Weizsäcker und Lech Wałesa und unterstrich damit die besondere geopolitische Lage dieser Euroregion, in der die Ost-West-Beziehungen in ihrem neuen europäischen Ausmaß gestaltet werden sollen. Beispielhaft seien einige Projekte aufgeführt:

  • Eines der größten Probleme war die Undurchlässigkeit der Grenzen auf Wanderpfaden. In den 90er Jahren wurden an der deutsch-tschechisch-polnischen Grenze mehr als 10 Grenzübergänge für Wanderer und Radfahrer eröffnet, im Juni 2007 vier weitere zwischen Sachsen und der Tschechischen Republik: 1) Neu-Hartau-Hrádek nad Nisou/Česká brána; 2) Forsthaus Lückendorf-Petrovice; 3) Seifhennersdorf (Warnsdorfer Str.)-Varnsdorf; 4) Saupsdorf-Mikulášovice
  • Die Bibliothek „Bau der Versöhnung“ in Liberec ist die größte ihrer Art in Nordböhmen und bietet den Lesern Informations- und Bildungsmöglichkeiten, die über den regionalen Charakter hinausreichen. Das Gebäude vereint an der Stelle der ehemaligen Reichenberger Synagoge in großer Symbolik einen jüdischen Gebetsraum, die alten Bestände der ehem. Deutschen Landesbibliothek für Böhmen sowie die verschiedenen Abteilungen der Wissenschaftlichen Bibliothek Liberec. Es ist heute bereits eines der großen Prestigeobjekte der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit und war im Sommer 2001 auch Ziel des Besuchs von Bundeskanzler Schröder und dem tschechischen Premier Zeman. 2002 wurde die ehemalige Direktorin, Frau Vohlídalová, für Ihre Verdienste um den Bau mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
  • Einrichtung eines einheitlichen Systems zur Kontrolle der Luftverschmutzung sowie zum raschen Datenaustausch zwecks operativer Eingriffe in Smogsituationen.
  • Aufforstungsmaßnahmen im Iser- und Riesengebirge.
  • Seit 2006 gibt es ein Bildungsportal der Euroregion. Er bietet Informationen zu den drei Bildungssystemen; Informationen zu Förderprogrammen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit; eine Datenbank, in der sich Kindergarteneinrichtungen und Schulen mit ihren grenzüberschreitenden Projekten präsentieren; Ankündigungen bi- und trinationaler Bildungsveranstaltungen und interessanten Bildungslinks. Das Portal finden Sie unter

Kontakt zur Euroregion:
Tř. 1. máje 858, 460 01 Liberec
Tel.: 485 340 982
E-Mail: m.rehacek@arr-nisa.cz

Gegründet wurde die Euroregion Elbe/Labe (EEL) am 24. Juni 1992 in Ústí nad Labem durch zwei öffentlich-rechtliche Kommunalverbände, und zwar dem Verband Euroregion Oberelbe / Östliches Erzgebirge und Euroregion Labe. Mitglieder dieser Verbände sind auf deutscher Seite die Stadt Dresden, der Kreis Meissen, Sächsische Schweiz und Weisseritzkreis. Auf tschechischer Seite sind dies die Städte und Gemeinden der Kreise Ústí nad Labem, Litoměřice sowie tlw. Děčín und Teplice. In der Euroregion leben etwa 1,5 Mio. Menschen. Zu den Hauptaufgaben der EEL gehört die Förderung der Regionalentwicklung im Grenzgebiet und die Zusammenarbeit bei der Regionalplanung, im Umweltbereich, Infrastruktur, Katastrophen- und Feuerschutz u.v.m.

binationales Gymnasium in Pirna
Bereits mit der Gründung der EEL 1992 wurde die Vision geboren, deutschen und tschechischen Schülern die Möglichkeit zu geben, an einem bilingualen Gymnasium gemeinsam zu lernen und ein in beiden Ländern anerkanntes Abitur abzulegen. 1997 wurde mit dem Umbau des Friedrich-Schiller-Gymnasiums ein einmaliger bi-nationaler und bi-lingualer Bildungsgang mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Profil und vertiefter sprachlicher Ausbildung entwickelt. Dabei lernen die Kinder ab der 5. Klasse neben der englischen zusätzlich die tschechische Sprache und bilden ab der 7. Klassenstufe eine binatonale Klasse mit jeweils 15 deutschen und 15 tschechischen Schülern. Durch einen Staatsvertrag zwischen der Tschechischen Republik und Sachsen ist gesichert, dass das zu erreichende Abitur sowohl in Deutschland als auch in der Tschechischen Republik anerkannt ist.Informationen zur binationalen Schule in Pirna finden Sie unter

Fährverbindung über die Elbe
Das Projekt der Wiedereinführung der Fährverbindung zwischen Reinhardtsdorf/Schöna und Hřensko war am 29.08.1995 bei der ersten Sitzung des Lenkungsausschusses INTERRREG II das erste Projekt, das für eine Förderung bestätigt wurde. Bereits Ende des Jahres 1995 konnte das Fährschiff „Kaiserkrone“ vom Stapel laufen und in Probebetrieb gehen, der Fährbetrieb wurde am 07. Mai 1997 aufgenommen. Die Gesamtkosten von insgesamt rund 1,5 Mio. DM wurden zu 75 v.H. über die europäischen Förderprogramme PHARE-CBC und INTERREG II finanziert. An der restlichen Finanzierung waren der Freistaat Sachsen, die Tschechische Republik und die betroffenen Gemeinden beteiligt.

Kulturpass
Um die sächsischen Kultureinrichtungen auch den tschechischen Bürgern der Euroregion zugänglich zu machen, wurde erstmals 1999 ein Kulturpass eingeführt. Er ist auf tschechischer Seite erhältlich und ermöglicht einen um bis zu 50% reduzierten Eintrittspreis in vielen kulturellen Einrichtungen in Sachsen, inklusive vieler Dresdener Sehenswürdigkeiten wie die Gemäldegalerie der Alten Meister oder das Grüne Gewölbe. Auf diese Weise werden die Einkommensunterschiede zu beiden Seiten der Grenze gemildert sowie Anreize geschaffen, die Grenze nach Sachsen zu überqueren. In den letzten Jahren sind die Verkaufszahlen stetig gestiegen. Daneben wird der „Kuka“ angeboten, ein quartalsweise erscheinender Kultur- und Sportkalender mit Veranstaltungen aus der gesamten Region.


Kontakt zur Euroregion:
Divadelní 15, 434 01 Most
Tel./Fax: 476 706 128
E-Mail: euroregion@mumost.cz


Diese Euroregion entstand 1992 als Interessengemeinschaft zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf deutscher und tschechischer Seite des Erzgebirges. In Nordböhmen umfasst sie die Kreise Most, Chomutov, Louny, tlw. Teplice und Litoměřice, auf deutscher Seite die Kreise Freiberg, Annaberg und Mittleres Erzgebirge. Die Euroregion spielt eine wichtige Rolle bei der Erstellung von Regionalentwicklungskonzepten. Hauptausrichtung ist jedoch das Knüpfen von Kontakten zwischen den Menschen auf allen Ebenen. So konnte sie z.B. bei der Vermittlung von Partnerschaften zwischen Gemeinden und Schulen helfen. Die Euroregion hat eine Reihe von gemeinsamen Projekten initiiert, vor allem auf kulturellem Gebiet sowie im Bereich Ausbildung, Umschulung, Verkehr, Tourismus und Umwelt.

  • vierteljährliches Erscheinen der Zeitschrift Infopress;
  • Im Jugend- und Kulturbereich veranstaltet die Euroregion regelmäßige Kunstworkshops, Sommerferienlager mit Sprachtraining, Ökocamps u.a. Das bedeutendste Projekt ist das Theaterfestival;
  • Für seine Mitglieder hat die Euroregion ein Beratungszentrum eingerichtet, das kostenlose Hilfe bei der Zusammenstellung von Projektanträgen leistet.


Kontakt zur Euroregion:
Divadelní 15, CZ-434 01 Most
Tel./Fax: 476 706 128
E-Mail: euroregion@mumost.cz


Die Euregio Egrensis besteht aus drei Arbeitsgemeinschaften: auf deutscher Seite die Euregio Egrensis Arbeitsgemeinschaft Bayern e. V. und Vogtland/ Westerzgebirge e. V. (für den sächsischen/ thüringischen Teil) und der Arbeitgemeinschaft Böhmen auf der Seite der Tschechischen Republik. Die Euregio Egrensis umfasst 22 Landkreise (Bayern 13, Sachsen 3, Thüringen 2, Westböhmen 4) mit fast 2 Mio. Einwohnern.

Besondere Projekte der Euregio Egrensis sind z.B.:

  • Das Projekt Gastschuljahr: ein halb- oder ganzjähriger Schüleraustausch zwischen deutschen und tschechischen Gymnasien
  • Das Projekt Sommerlager: ein gemeinsames deutsch-tschechisches Jugendsommerlager
  • Der „Radfernweg EUREGIO-EGRENSIS-Südtour“: ein eingrenzüberschreitender Fahrradweg mit rund 525 km Länge
  • Grenzenlose Gartenschau Marktredwitz-Eger
  • Grenzüberschreitender Kirchentag in Zusammenarbeit mit der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
  • Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee
  • „Sprachoffensive“ zum Erlernen der tschechischen Sprache (unter anderem 2007 mit dem Europäischen Sprachensiegel ausgezeichnet)
  • „Ausstellungen – Begegnungen auf dem Weg“: eine Wanderausstellung mit Impressionen aus Städten und Landschaften der Region
  • Festival Mitte Europa Bayern Böhmen Sachsen
    Das Ziel des Festivals Mitte Europa beschrieb sein 1999 verstorbener Mentor Lord Yehudi Menuhin sehr treffend, als er davon sprach, dass es geographische Grenzen ebenso wie Mauern in den Köpfen der Menschen zu überwinden gelte.
    2008 fand das Festival bereits zum siebzehnten Mal statt und kann sich rühmen, seit seiner Gründung das traditionell vielschichtige kulturelle Leben in der Region Nordbayern-Sachsen-Tschechische Republik wieder belebt zu haben. Durch Veranstaltungen auf beiden Seiten der deutsch-tschechischen Grenze und die Wahl herausragender Künstler sowie exponierter Konzertorte, ermöglicht das Festival einen Kontextbezug von Regionalität und Internationalität sowie eine geistige, kulturelle und emotionale Bereicherung für die heimische Bevölkerung. Nicht zuletzt trägt das Festival Mitte Europa zur positiven Beurteilung der Region als Wirtschaftsstandort und zum Ausbau des Fremdenverkehrs bei. Mit den Worten von Yehudi Menuhin: „Das Festival Mitte Europa bringt Grenzen zum Schmelzen.“

Kontakt zur Euroregion:
nám. Jiřího z Poděbrad 33, 350 01 Cheb
Tel.: 353 504 402
E-Mail: euregrensis@iol.cz / euregio@iol.cz
www.euregio-egrensis.org
www.euregio-egrensis.de (AG Bayern)
www.euregioegrensis.de (AG Sachsen/Thüringen)

Die Euregio Bayerischer Wald – Šumava (Böhmerwald) – Mühlviertel ist ein Zusammenschluss von 17 Landkreisen aus Bayern (9), Böhmen (4) und dem Mühlviertel (4). Sie wurde 1994 als trilateraler kommunaler Verband gegründet. Ihr Gebiet umfasst das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas. Hieraus ergibt sich als natürlicher Arbeitsschwerpunkt die Erhaltung dieses Naturpotenzials. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit besteht in den Bereichen Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft, Umwelt, Tourismus, Technologie, Bildung und Kultur. Aktivitäten der Euroregion sind:

  • Datenbank zur gemeinsamen Geschichte des Bayerischen Waldes und des Böhmerwaldes - Digitalisierung der Glasplattennegative des Fotoatelier Seidel in Český Krumlov
  • Erweiterung des Pilgerweges VIA NOVA nach Tschechien
  • Mariensteg über den Inn zwischen Wernstein und Neuburg am Inn
  • ÖPNV-Struktur- und Potentialanalyse zur Verbesserung des grenzüberschreitenden Nahverkehrs
  • Euregio-Gastschuljahr

Kontakt zur Euroregion:
Náměstí Míru 63/I, 339 01 Klatovy
Tel.: 376 347 304
E-Mail: knotek@okukt.cz


Weitere Informationen

Die EU fördert im Rahmen ihrer Kohäsionspolitik gezielt die Grenzregionen zwischen den Mitgliedstaaten. Diese Regionen, ob an Binnen- oder Seegrenzen gelegen, weisen oft strukturelle Probleme auf, da…

Förderung der Grenzregionen durch die Europäische Union

Verwandte Inhalte

nach oben