Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Deutsch-Tschechischer Strategischer Dialog

Außenminister Wadephul trifft den tschechischen Außenminister Lipavský

Bundesaußenminister Johann Wadephul mit seinem Amtskollegen Jan Lipavský nach der Unterzeichnung des Arbeitsprogramms des Strategischen Dialogs für die Jahre 2025-2027 am 07.07.2025 in Prag © Photothek Media Lab

07.07.2025 - Artikel

Der Deutsch-Tschechische Strategische Dialog wurde am 3. Juli 2015 mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung der Außenminister offiziell ins Leben gerufen. Er knüpft an frühere bilaterale Initiativen wie die Deutsch-Tschechische Erklärung von 1997 oder den Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit von 1992 an. In diesem Jahr feiert der Strategische Dialog sein zehnjähriges Bestehen.

Er wurde mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik über die üblichen zwischenstaatlichen Kontakte hinaus zu vertiefen. Er ist thematisch offen und deckt ein breites Spektrum an Bereichen ab – von der Außen- und Europapolitik über die Zusammenarbeit in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit bis hin zu Wissenschaft, Forschung, Energie, Verkehr, Kultur, Bildung und der Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität.

Ziel des Strategischen Dialogs ist es, langfristige strategische Prioritäten im europäischen und globalen Kontext zu definieren und gemeinsam anzugehen. Neben bilateralen Fragen dient er auch der Koordinierung gemeinsamer Maßnahmen in der EU – beispielsweise in Bereichen wie Sicherheit, Energie, Migration, Resilienz gegenüber hybriden Bedrohungen und Unterstützung von Forschungs- und Innovationsinitiativen. In einer Zeit wachsender globaler Bedrohungen wie Klimawandel, Gefährdung der internationalen Ordnung, Pandemien oder Cyberangriffen erweist er sich zudem als wichtiges Instrument, um diesen Herausforderungen koordiniert im Geiste europäischer Solidarität und Verantwortung zu begegnen. Er hat sich zu einem einzigartigen und dauerhaften Rahmen für die bilaterale Zusammenarbeit entwickelt. Er hat flexible und ad-hoc-Lösungen für dringende Herausforderungen ermöglicht. Seine systematische Evaluation gewährleistet Kontinuität und Reaktionsfähigkeit auf neue Bedrohungen und Chancen.

Der Strategische Dialog hat damit in den zehn Jahren seines Bestehens gezeigt, dass er nicht nur gegenwärtige Bedeutung, sondern auch Potenzial zur Weiterentwicklung hat. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund der gegenwärtigen angespannten internationalen Lage. Wir sind fest davon überzeugt, dass unsere Länder gemeinsam einen konkreten und sichtbaren Beitrag zur Bewältigung sowohl von bestehenden als auch neuen Herausforderungen leisten können. Der Strategische Dialog und das Arbeitsprogramm 2025-2027 bieten dafür den idealen Rahmen.

Weitere Informationen

AG: Außen- und Europapolitik Regelmäßige Konsultationen über eine einheitliche europäische Position zur Lage in der Ukraine und zur Beendigung der russischen Aggression, zu den Beziehungen zu Russland…

Arbeitsprogramm für die Jahre 2025-2027

nach oben